Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 12. Oktober 2023
Autor: Michael Kuhn M.A.
Kurzbeschreibung Bericht
Vollständiger Artikel als PDF
zum Download (ca. x,x MB)
Jahreshauptversammlung am 12. Oktober 2023
Am 12. Oktober war es endlich soweit. Mit ausreichender Besetzung gingen wir das Projekt unserer ersten Jahreshauptversammlung an. Es gab Vieles zu bereden, beschließen und abzustimmen. Neben der Bestätigung des Vorstandes waltete der Kassenprüfer seines Amtes und gab grünes Licht für unsere Finanzen.
Viele neue Ideen und Anregungen wurden besprochen. Dazu zählten die Auflegung nachhaltiger Projekte wie Veröffentlichungen, Themenabende und Vorträge für alle Interessierten.
Von allen Beteiligten wurde der Wunsch geäußert, dass sich unser Projekt weiter wie bisher entwickeln sollte. Als wünschenswert wurde die Hoffnung bezeichnet, dass sich in der Zukunft mehr Mitstreiter finden werden, die unseren Auftritt durch Beiträge und Ideen bereichern werden. Den Fokus von „extempore“ auf die nähere und weitere Region zu legen, wurde von allen Beteiligten für gut befunden.
Im Folgenden habt ihr die Gelegenheit, das Protokoll unserer Jahreshauptversammlung im Originalwortlaut nachzulesen.
Extempore e.V.
Onlinejournal für Geschichte und Archäologie
Sitz: Roermonderstr. 220, 52072 Aachen,
- Vors. Michael Kuhn, ebenda, Tel.: 0241 76938 -2.Vors. Johannes Steinebach, Königsteinerstr. 20, 65812 Bad Soden, Tel: 0171 4314596
Aachen, den 14.10.2023
Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 12. Oktober 2023
Top 1. Eröffnung und Begrüßung
- Der 1. Vorsitzende Michael Kuhn eröffnete um 20:10 Uhr die Versammlung und begrüßte die 12 erschienen Mitglieder und Gäste im Haus Roermonderstraße 220 in Aachen.
- Bestimmung des Mitgliedes Edelgard Bially zur Schriftführerin für den heutigen Abend.
Top 2. Jahresbericht des Vorsitzenden, Vereinsjahre 2020, 2021, 2022 und 2023
- Der Start in das Vereinsjahr 2020 gestaltete sich sehr ambitioniert und arbeitsreich. Priorität hatten zuallererst alle Formalitäten und Vorgänge, die mit der Anmeldung des Vereins einhergingen.
- Danach stand die Frage nach der Umsetzung des digitalen Erscheinungsbildes unseres Projektes. Zum Glück erklärte sich unser Mitglied Tim Schneider bereit, die Gestaltung und Ausarbeitung unserer Webseite zu übernehmen. Er bediente sich dabei des Avada-Systems 8Word Press), das er aus eigener Nutzung bereits kannte.
- Ansonsten fiel in die Anfangsphase der Start einer ersten Crowdfunding-Aktion, um den Verein auf eine finanziell tragfähige Grundlage zu stellen.
- Das Jahr 2021 brachte zum Beginn die positiv verlaufende Crowdfunding-Aktion mit der Aachner Bank, die unserem Verein einen Gewinn von 4000,00 Euro brachte. Neben den eingehenden Mitgliedsbeiträgen verfügte der Verein am Jahresende über ein Guthaben von 4157,72 Euro.
- Leider erschwerten die Behinderungen durch die Corona Pandemie und eine ernste Erkrankung des 1. Vorsitzenden den weiteren Ausbau des Onlineportals. Es fehlte in diesem Jahr an den Möglichkeiten, unser Projekt im geplanten Umfang in der Öffentlichkeit voranzubringen.
- Trotzdem konnten wir uns aufgrund unserer interessanten Themen und Beiträge über Geschichte und Archäologie einen Namen in der interessierten Leserschaft.
- Weitere umfangreiche Arbeiten am Aufbau und Erweiterung unserer Seite bestimmten neben der redaktionellen Arbeit unsere Tätigkeit.
- Leider war es wegen der Beschränkungen durch die Corona-Maßnahmen nicht möglich, unser Projekt einer größeren Öffentlichkeit bei Veranstaltungen zu präsentieren, was sich nachteilig auf die Werbung neuer Mitglieder auswirkte.
- Mit neuem Schwung ging es in das Jahr 2022. Im Vordergrund standen neben der redaktionellen Tätigkeit der weitere Aufbau und die Erweiterung unserer Seite sowie eine neuerliche Crowdfunding-Aktion mit der Aachner Bank, was uns einen neuerlichen Zuschuss von 6100,00 Euro einbrachte.
- Eine neue Rubrik (Kleinod am Wegesrand) wurde zur großen Freude unserer Leser ins Programm genommen.
- Wegen des großen Zeit- und Arbeitsaufwandes beschloss der Vorstand einstimmig, unseren Geschäftsführer und 1. Vorsitzenden mit einem Arbeitsvertrag auszustatten. Die Entlohnung schuf Michael Kuhn die Voraussetzungen, sich dem Projekt befristet vorrangig zu widmen. Der Arbeitsvertrag trat ab dem 1.4.2022 in Kraft und beinhaltete eine monatliche Vergütung von 665,00 Euro.
- Das Jahr 2023 brachte viele neue Berichte und Reportagen aus Geschichte und Archäologie der Region. Hilfreich waren hierbei die Kontakte unseres 1. Vorsitzenden (Michael Kuhn) zum „Arbeitskreis Archäologie Aachen“ und zum LVR – Amt für Bodendenkmalpflege. Durch unsere redaktionelle Unterstützung war es möglich, ehrenamtliche Helfer für eine Grabungskampagne des LVR zu gewinnen.
- Der Arbeitsvertrag zwischen „extempore“ und unserem Geschäftsführer und 1. Vorsitzenden Michael Kuhn endete am 31.3.2023. Die Arbeiten an der Seite (Aufbau und Administration) hatten einen Stand erreicht, der ein problemloses Weiterführen der redaktionellen Arbeiten ermöglichte. Herr Kuhn widmet sich in der Zukunft wieder vorrangig der ehrenamtlichen Redaktionellen Tätigkeit.
TOP 3. Kassenbericht zu den Vereinsjahren 2020 – 2023 durch den Schatzmeister Rainer Schulz
- Gesamtvermögen 07.10.2020: 0,00 Euro
- Gesamtvermögen 31.12.2021 4157,72 Euro
- Ausgaben: 774,53 Euro
- Einnahmen: 4932,23 Euro
- Gesamtvermögen 31.12.2022 2515,83 Euro
- Ausgaben: 8723,19 Euro
- Einnahmen: 7042,80 Euro
- Gesamtvermögen 03.10.2023 377,96 Euro
- Ausgaben: 2880,74 Euro
- Einnahmen: 742,88 Euro
TOP 4. Bericht der Kassenprüfer
- Der anwesende Kassenprüfer (Tim Schneider) bestätigte eine ordentliche Kassenprüfung für den Berichtszeitraum 2020 – 2023
.
TOP 5. Aussprache und Abstimmung zur Entlastung des Kassierers und des Vorstandes
- Die Versammlung stimmte der Entlastung auf Antrag mit 12 Ja-Stimmen bei 0 Enthaltungen zu.
TOP 6. Neuwahlen zum gesamten Vorstand
- Auf Vorschlag von Jörg Fündling sollte für den Zeitraum von 3 Jahren in offener Abstimmung per Handzeichen die Beibehaltung des bisherigen Vorstandes gewählt werden. Die Versammlung stimmte dem Vorschlag mit 12 Ja-Stimmen bei keiner Enthaltung zu.
- Michael Kuhn (1. Vors.), Johannes Steinebach (2. Vors.) und Rainer Schulz (Kassenwart) nahmen die Wahl an.
Ernennung der Kassenprüfer für den kommenden Berichtszeitraum
Auf Antrag wurde Jennifer Riemek und Alexander Holz mit 12 Ja-Stimmen bei 0 Enthaltungen gewählt. Beide nahmen die Wahl an.
TOP 7. Projekte und Aktivitäten für das Jahr 2024
Neben der weiteren redaktionellen Arbeit soll wieder verstärkt an der Vernetzung des Projektes mit möglichen Nutzern und Unterstützern gearbeitet werden.
Erstmalig soll für das kommende Jahr in Zusammenarbeit mit Dr. Jörg Fündling und der Stadtarchäologie Aachen ein Stadtführer über das römische Aachen herausgegeben werden (Autoren: Michael Kuhn und Jörg Fündling). Finanziert werden soll das Projekt durch öffentliche Zuschüsse und einer neuen Crowdfunding Aktion mit der Aachener Bank. Mit der Umsetzung wird der Aachener Ammianus Verlag betraut werden.
Ebenfalls sollen ab dem nächsten Jahr Führungen und Exkursionen in die Geschichte und Archäologie der Region über unsere Seite angeboten werden.
TOP 8. Verschiedenes
- Entfällt (siehe TOP 7)
Im Anschluss an die Sitzung klang der Abend bei Getränken und Snacks aus..
Protokollant
(Edelgard Bially)
Hinterlasse einen Kommentar