extempore – Journal für Geschichte und Archäologie2021-11-19T16:44:04+01:00

Editorial September 2023

Unverhofft kommt zwar selten aber in Aachen immer öfter.

War es im letzten Jahr der überraschende Fund der ehemaligen Römerstraße von Aachen nach Coriovallum (Heerlen), so hielten in diesem heißen Spätsommer die Leitungsarbeiten in der Stromgasse eine faustdicke archäologische Überraschung bereit. Der Bagger legte die Überreste einer alten Mauer frei, was die Stadtarchäologie und die mit der Beobachtung der Arbeiten betrauten archäologischen Fachfirma auf den Plan. Was in den nächsten Tagen freigelegt wurde entpuppte sich als ein karolingischer Leitungskanal, der frisches Wasser in den Ort und die Pfalzanlage brachte. Die Größe des technischen Bauwerks erlaubt Rückschlüsse auf den Wasserverbrauch und die Größe des karolingischen Ortes. Ein spannender Fund, der in seiner Dimension noch nicht fassbar ist.

Ansonsten bietet der frühe Herbst auch die letzten Gelegenheiten eine der beliebten Freiluftveranstaltungen archäologischen Szene zu besuchen. Die Archäologietour Nordeifel, der Aktionstag Haus Bürgel (Römermuseum) oder andere Veranstaltungen werden wie jedes Jahr die interessierten Besucher in Scharen anlocken. Eine gute Gelegenheit die eine oder andere Veranstaltung unserer Leserschaft anhand eines informativen Berichtes vorzustellen.

In diesem Sinne auf einen schönen und erholsamen Spätsommer.

Euer

Michael Kuhn

Wir haben am 1. Juli unser Portal gestartet!
Entdecken Sie unsere Inhalte…

Informieren, vernetzen und verborgene Schätze heben…

und noch vieles mehr haben sich die Macher und Unterstützer des neuen Online-Journals „extempore“ auf ihre Fahnen geschrieben.

„extempore“ (aus der Zeit) ist aktuell, kompetent, informativ, interaktiv und spannend.

Die Vergangenheit fasziniert und fesselt große Teile unserer Bevölkerung. Voller Ehrfurcht halten wir die Relikte vergangener Epochen in unseren Händen oder bestaunen die Überreste, die Archäologen dem Vergessen entrissen haben. Geschichte und Archäologie sind „gelebte“ Vergangenheit, die unser Handeln und Denken bis auf den heutigen Tag bestimmen. Sie sind sozusagen mit unserer DNA verknüpft. Unser Tun ist in großen Teilen durch die Erfahrungen bestimmt, die wir auf unserem Lebensweg gesammelt haben. Nimm einem Menschen seine Vergangenheit und du löschst dessen Persönlichkeit aus. Das gleiche gilt für zivilisatorische Gesellschaften in allen Regionen und Kontinenten unserer Welt.

Es ist von Anfang an unser Ziel, das Interesse an unserer Vergangenheit zu fördern und die Auseinandersetzung damit um den Baustein der interdisziplinären Vernetzung zu erweitern.

Zum einen berichtet unser Team von kompetenten Autoren aus allen Bereichen der Geschichte und Archäologie aktuell und themenbezogen.

Zum anderen möchten wir all denen eine Stimme geben, deren Schaffen und Forschen eher im Verborgenen stattgefunden hat. „extempore“ gibt allen die Möglichkeit, ihre Erkenntnisse einem überregionalen und nur durch den deutschen Sprachraum begrenzten Leserkreis zu präsentieren.

Sensationsfund in Aachen-

Karolingischer Paubachkanal in der Stromgasse freigelegt

[…]

Die Kellenberger Mühle

Ansicht Mühle
[…]

Sensationsfund in Jülich

Römische Kastellmauer gefunden

Rekonstruktion […]

Die Aachener Landwehr

Fortis Urbs Aquensis 4

Eine Nachricht aus der Frühgeschichte?

Steinsetzungen an der Kall

[…]

Erfüllen Sie sich einen Kindheitstraum

Ehrenamtliche Grabungshelferinnen und Grabungshelfer gesucht

[…]

Der Lousberg

Vom Bergwerk der Jungsteinzeit zur Sommerfrische des Klassizismus

Limburg an der Lahn

Ein Fachwerktraum an der A 3

[…]

Die Äußere Stadtmauer

Fortis Urbs Aquensis 3

Übersichtsplan […]

Nach oben