extempore – Journal für Geschichte und Archäologie2021-11-19T16:44:04+01:00

Editorial Juni 2023

Liebe Leser und Freunde,

und plötzlich ist es Sommer. Zwar noch etwas moderat mit Temperaturen um die 20°, aber was noch nicht ist, wird bestimmt werden. Wir werden auch in diesem Jahr wieder unter der Sommerhitze ächzen und hoffentlich von Sintfluten verschont bleiben.

Also nichts wie raus, solange es noch geht. Es gibt so viele Dinge zu sehen und zu erleben. Da gibt es zum Beispiel die „Heiligtumsfahrt“ in Aachen, die einen Besuch wert ist. Eines der letzten großen Pilgerevents aus dem Mittelalter, das es in unsere Zeit geschafft hat. Mehr als 100.000 Menschen kommen vom 9. Bis zum 20. Juni in die Stadt, um die großen Reliquien des Aachener Domes zu sehen. Pünktlich zum Beginn der Veranstaltung werden sie dem Marienschrein entnommen und in der Chorhalle des Domes den vielen Besuchern präsentiert. Ein Erlebnis der besonderen Art, das auch Nichtchristen und Atheisten in ihren Bann ziehen wird. Jahrhundertealte Geschichte, die sich alle sieben Jahre wiederholt. Vielleicht wird es im Juli einen Bericht über dieses christliche Grossereignis geben.

Ansonsten gibt es auf unserer Seite genügend andere Kleinode und größere Attraktionen am Wegesrand, die einen Besuch lohnen. Und es werden auch noch einige hinzukommen, so dass die historische Freizeitgestaltung gesichert ist.

In diesem Sinne viel Spaß und bis bald

Euer Michael Kuhn

Wir haben am 1. Juli unser Portal gestartet!
Entdecken Sie unsere Inhalte…

Informieren, vernetzen und verborgene Schätze heben…

und noch vieles mehr haben sich die Macher und Unterstützer des neuen Online-Journals „extempore“ auf ihre Fahnen geschrieben.

„extempore“ (aus der Zeit) ist aktuell, kompetent, informativ, interaktiv und spannend.

Die Vergangenheit fasziniert und fesselt große Teile unserer Bevölkerung. Voller Ehrfurcht halten wir die Relikte vergangener Epochen in unseren Händen oder bestaunen die Überreste, die Archäologen dem Vergessen entrissen haben. Geschichte und Archäologie sind „gelebte“ Vergangenheit, die unser Handeln und Denken bis auf den heutigen Tag bestimmen. Sie sind sozusagen mit unserer DNA verknüpft. Unser Tun ist in großen Teilen durch die Erfahrungen bestimmt, die wir auf unserem Lebensweg gesammelt haben. Nimm einem Menschen seine Vergangenheit und du löschst dessen Persönlichkeit aus. Das gleiche gilt für zivilisatorische Gesellschaften in allen Regionen und Kontinenten unserer Welt.

Es ist von Anfang an unser Ziel, das Interesse an unserer Vergangenheit zu fördern und die Auseinandersetzung damit um den Baustein der interdisziplinären Vernetzung zu erweitern.

Zum einen berichtet unser Team von kompetenten Autoren aus allen Bereichen der Geschichte und Archäologie aktuell und themenbezogen.

Zum anderen möchten wir all denen eine Stimme geben, deren Schaffen und Forschen eher im Verborgenen stattgefunden hat. „extempore“ gibt allen die Möglichkeit, ihre Erkenntnisse einem überregionalen und nur durch den deutschen Sprachraum begrenzten Leserkreis zu präsentieren.

Limburg an der Lahn

Ein Fachwerktraum an der A 3

[…]

Die Äußere Stadtmauer

Fortis Urbs Aquensis 3

Übersichtsplan […]

Tagung der Wartburggesellschaft in Aachen 27. bis 30. April 2023

Palatium. Mittelalterliche Pfalzen […]

De Bello Gallico

Eine Buchbesprechung

Autor: Dr. Jörg […]


Kleinod am Wegesrand

Motte Tüschenbroich

Der Turmhügel […]

Die Barbarossamauer

Fortis Urbs Aquensis 2

Autor: Michael […]

Das Castrum auf dem Markthügel

Fortis Urbs Aquensis 1

Das […]


Die Burg Alsdorf

Burg Alsdorf

Die Ursprünge […]

Rurbrücke Jülich

Hölzerne Brückenpfeiler geborgen

Die geborgenen hölzernen Brückenpfähle […]

Nach oben