Tagung der Wartburggesellschaft in Aachen 27. bis 30. April 2023
Palatium. Mittelalterliche Pfalzen als Orte königlicher Herrschaft
Autor: Guido von Büren / Michael Kuhn
Vom 27. bis 30. April 2023 findet in Aachen die diesjährige Tagung der Wartburggesellschaft statt. Co-Veranstalter ist das Historische Institut der RWTH Aachen Lehrstuhl für Mittlere Geschichte. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung wird sich der Pfalzenforschung und damit besonders der Aachener Pfalzanlage widmen. Die Veranstaltung steht Interessierten für eine geringe Tagespauschale offen.
Vollständiger Artikel als PDF
zum Download (ca. x,x MB)
Tagung der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. und des
Historischen Institut der RWTH Aachen, Lehrstuhl für Mittlere Geschichte, 27.–30. April 2023 in Aachen
Palatium. Mittelalterliche Pfalzen als Orte königlicher Herrschaft
Tagungsort: Rosfabrik, Rosstraße 9–13, 52064 Aachen, Forum Generali
Die Tagung wird gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung.
Donnerstag, 27. April 2023
9.30 Uhr Begrüßung
Sektion I: Mittelalterliche Pfalzen als Orte königlicher Herrschaft
Moderation: Harald Müller
10.00 Uhr Caspar Ehlers: Pfalzenforschung im 21. Jahrhundert. Chancen und Schwierigkeiten
10.30 Uhr Markus C. Blaich: Pfalzenforschung in Niedersachsen – Forschungsergebnisse
2007–2022
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Aaron Pattee: Die Königspfalz Lautern und die Burgen Beilstein, Hoheneck und Perlenburg
12.00 Uhr Rudolf Martin: Der Hohentwiel als befestigte Königspfalz unter Kaiser Otto III.
12.30 Uhr Mittagspause (individuell)
14.00 Uhr Christoph Mielzarek / Alena Reeb: Unbekannt – Überwuchert – Überformt – Erhalten. Pfalzen(-Forschung) in Sachsen-
Anhalt
14.30 Uhr Tobias Gärtner: Aufenthaltsorte der ottonischen Könige im östlichen Sachsen – die archäologische Perspektive
15.00 Uhr Sandra Kriszt: Eine Bischofspfalz auf dem Magdeburger Domplatz
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Katharina Peisker: Der Sakralbezirk im Zentrum der Ingelheimer Pfalzanlage
16.30 Uhr Matylda Gierszewska-Noszczyńska: Pfalzanlage und ihre Peripherie: Die Ingelheimer Siedlungstopographie im
Frühmittelalter
17.00 Uhr Helmut-Eberhard Paulus: Städtebauliche Aspekte der Regensburger Königspfalz bei St. Emmeram
17.30 Uhr Diskussion
Öffentlicher Abendvortrag im Krönungssaal des Rathauses mit anschließendem Empfang
Moderation: Max Kerner
19.00 Uhr Thomas Zotz: Ambulante Herrschaftspraxis und ihre Orte
Freitag, 28. April 2023
9.00 Uhr Organisatorisches
Sektion II: Die karolingische Pfalz Aachen
Moderation: Florian Hartmann
9.15 Uhr Einführung in die Sektion
9.30 Uhr Harald Müller: Die Pfalz Aachen in karolingischer Zeit
10.00 Uhr Andreas Schaub: Vom Römerkastell zur Pfalz. Die Frage der Kontinuität
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Judith Ley: Karls Palast: Baubestand, Nutzung, Nachleben
11.30 Uhr Clemens M.M. Bayer: Die Kirche der Heiligen Maria zu Aachen in karolingischer Zeit: die Institution und ihr
Gebäudekomplex
12.00 Uhr Frank Pohle: Pfalzbilder. Die Aachener Pfalz in Wissenschaft und populärer Darstellung
12.30 Uhr Diskussion
13.00 Uhr Mittagspause (individuell)
14.30 Uhr Geführte Rundgänge durch den ehemaligen Pfalzbereich (Dom,
Domschatzkammer; Centre Charlemagne, Rathaus)
18.00 Uhr Mitgliederversammlung der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V.
20.00 Uhr Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen (auf eigene Rechnung)
Samstag, 29. April 2023
Ganztägige Exkursion in das nahe gelegene Belgien mit gemeinsamem Mittagessen
Sonntag, 30. April 2023
9.15 Uhr Organisatorisches
Sektion III: Aktuelle Forschungen zu Burgen und Schlössern zwischen Rhein und Maas
Moderation: Guido von Büren
9.30 Uhr Hein Hundertmark: Die Aula regia Karls des Großen. Karolingisches Mauerwerk in der Barbarossa-Ruine des Valkhofs
in Nijmegen
10.00 Uhr Bas Aarts: Zur Motten-Forschung in den benachbarten Niederlanden und Belgien
10.30 Uhr Kristin Dohmen: Die Burgstadt Nideggen: Baugeschichte und Forschungspotenzial
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Alfred Schuler: Das ehemalige Rittergut Borschemich (Stadt Erkelenz) im Ausgrabungsbefund
12.00 Uhr Susanne Gugler: Schloss Leerodt und andere Renaissanceschlösser der Rhein-Maas-Region
12.30 Uhr Tanja Kilzer: Von der Burg zum Adelswohnsitz mit repräsentativer Gartenanlage – Das Wasserschloss Dyck und sein
Garten in Jüchen unter der Herrschaft der Linie Salm-Reifferscheidt-Dyck vom 16. bis 19. Jahrhundert
13.00 Uhr Schlussdiskussion
13.30 Uhr Tagungsende
Gemäß einer Absprache zwischen “extempore” und der Wartburggesellschaft sind die Vorträge am Tagungsort Rosfabrik öffentlich zugänglich. Interessierte entrichten vor Ort im Tagungsbüro eine Tagesgebühr (für Kaffee etc.) von 10,00 Euro.
Bericht
Hinterlasse einen Kommentar