Archäologie in NRW 2020

LVR stellt Videos der diesjährigen Tagung bereit

Der LVR hat seine aktuelle Jahrestagung auf seinem YouTube Kanal veröffentlicht.
Sie sind herzlich eingeladen, die Videos zu den spezifischen Fachthemen sich kostenfrei anzuschauen.

Wir freuen uns darüber, das wir die Videos verlinken dürfen und würden Sie bitten, bei gefallen einen “Daumen-Hoch” beim LVR zu hinterlassen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit den Beiträgen.

Ein ganz besonderes “Dankeschön” an den LVR (Landschaftsverband Rheinland), der uns die Playlist zur diesjährigen (digitalen) Tagung „Archäologie in NRW“ zur Verfügung gestellt hat.

Am 12. April präsentierte das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die LWL-Archäologie für Westfalen die digitale Tagung “Archäologie in NRW 2020”. 18 Beiträge geben einen Rückblick auf die Highlights der Bodendenkmalpflege in NRW im vergangenen Jahr.

Kleine Dokus nehmen Interessierte direkt mit zu den Ausgrabungen, in die Archive und die Museen – kurz gesagt an die Arbeitsplätze der Archäologie in Westfalen-Lippe und im Rheinland. Ob Flugsaurier im Kreis Minden-Lübecke, ein früheisenzeitliches Gräberfeld aus Erftstadt, eine Jupitersäule aus Kerpen oder römische Schiffsnachbauten aus Xanten, es sind alle Zeitstellungen bis in die jüngste Vergangenheit vertreten.

Die Videos zu den Beiträgen sind auf den YouTube-Kanälen der beiden Fachämter abrufbar. Wer möchte, kann sich die Tagungsbeiträge der Reihenfolge nach in einer Playlist anschauen:

Die Playlist zur Tagung unter:

Video 1

Die LVR-Dezernentin für Kultur und Landschaftliche Kulturpflege Milena Karabaic spricht ein Grußwort zur digitalen Tagung Archäologie in NRW 2020. Gedreht wurde das Grußwort im LVR-Landes Museum Bonn.

Video 2

Fr. Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger grüßt zu Beginn der Tagung aus dem LWL-Museum für Archäologie in Herne und erzählt, was die LWL-Archäologie im letzten Jahr beschäftigt hat, was in der Zukunft ansteht ung gibt einen Ausblick auf die Inhalte der Tagung mit dem Schwesterverein, LVR-Amt für Bodendenkamlpflege.

Video 3

Tagung Archäologie in NRW 2020 Zum Auftakt der Tagung geben die drei Landesarchäologen Dr. Erich Claßen (LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland), Prof. Dr. Michael Rind (LWL-Archäologie für Westfalen) und Prof. Dr. Marcus Trier (Römisch-Germanisches Museum) einen Ausblick auf das, was die Landesarchäologie 2020 bewegt hat.

Video 4

Im Bereich der Bodendenkmalpflehge ist trotz Corona Vieles so gelaufen, wie sonst auch. In den LWL-Museen sieht das natürlich anders aus. Um die vielen tollen Geschichten der Ausstellungen trotz Schließungen für alle zugänglich zu machen, wurden die LWL-Museen kreativ. Wie digitale Angebote entstehen und wie aus der Not eine Tugend wurde, zeigen Dr. Doreen Mölders und Dr. Josef Mühlenbrock.

Video 5

Ein Schatzregalfund – was ist das genau? Wie kann ich als Laie auch archäologisch arbeiten? Kurz und knapp gibt es hier Infos zu diesen Fragen, zugleich werden je zwei Mitarbeiter:innen von LWL und LVR besondere Stücke aus ihrem Bestand vorstellen, die unter das Schatzregal fallen. Zwei Münzen aus unterschiedlichen Zeitstellungen, eine Lanzenspitze aus der Bronezeit sowie einen goldenen Siegelring.

Video 6

Endlich: Schon lange ist man davon ausgegangen, das in Ostwestfalen-Lippe Flugsaurier lebten. Nun gibt es handfeste Spuren: Flugsaurier haben ihre Fußabdrücke im Watt hinterlassen, als es in Westfalen vor Millionen von Jahren noch Strände gab. Lebendig, begeistert und kreativ geben Paläontologen des LWL-Naturkundemuseums Einblicke in ihre Arbeit und diese spannende Entdeckung.

Video 7

Was haben Kohle und Paläontologische Bodendenkmalpflege miteinander zu tun? Einen kleinen Einblick gibt dieser Tagungsbeitrag, in dem Ulrich Lieven und Christoph Hartkopf-Fröder die Zuschauenden in den Tagebau Inden mitnehmen und sich auf die Suche nach Fossilien machen.

Video 8

Im Rhein-Sieg-Kreis wurde ein für die Region bislang einzigartiger Fundplatz entdeckt. Bei Swisttal-Ollheim stießen man auf drei kreisförmig angelegte Gräben, die konzentrisch um einen zentralen Innenbereich herum verlaufen. Bisher sind die genaue Funktion und vor allem die Datierung dieser Anlage noch unklar. In diesem Beitrag stellen Prof. Dr. Silviane Scharl und Dr. Erich Claßen die bisherigen Forschungsergebnisse vor.

Video 9

Im Vorfeld des Kiesabbaus untersucht die Außenstelle Nideggen des LVR-Amts für Bodendenkmalpflege im Rheinland ein eisenzeitliches Gräberfeld bei Erftstadt-Erp. In den bisherigen Forschungsstand gibt Dr. Petra Tutlies einen erkenntnisreichen Einblick. Zahlreiche Urnen belegen ein wahrscheinlich überregional genutztes Grabareal.

Video 10

Aus einer Notfallgrabung in Lennestadt-Elspe, durchgeführt von der Dürener Fachfirma Goldschmidt Archäologie und Denkmalpflege, wurde schnell ein spannendes Projekt mit vielen neuen Erkenntnissen – und vielen neuen Fragen. Die Funde des entdeckten bronze- und eisenzeitlichen Gräberfeldes weisen erstmals auf die frühe Besiedelung des Mittelgebirgsraumes hin. Dr. Eva Cichy von der LWL-Archäologie, Außenstelle Olpe, erzählt von den Ausgrabungen, ersten Ergebnissen und ihren Fragen an die Funde. Der Beitrag nimmt euch mit auf das Gräberfeld und zur Blockbergung eines metallzeitlichen Kindergrabes.

Video 11

Der Wilzenberg, “Heiliger Berg des Sauerlandes“, hütet noch viele Geheimnisse. Einige konnten durch die enge Zusammenarbeit von Sondengänger Matthias Dickhaus und der LWL-Archäologie für Westfalen gelüftet werden. Die „getöteten Waffen“ auf der ehemaligen Wallburg sind stumme Zeugen von Machtstrukturen in der Eisenzeit. Begleitet uns und LWL-Archäologen Dr. Manuel Zeiler in die mysteriöse Vergangenheit des Berges zur Zeit der Kelten.

Video 12

Einen besonderen Fund förderte das Grabungsteam der Außenstelle Titz des LVR-Amts für Bodendenkmalpflege im Rheinland am Boden eines Brunnens zutage: alle charakteristischen Fragmente einer römischen Jupitersäule. Die zugehörige villa rustica war bereits im Vorfeld des Braunkohletagebaus untersucht worden, nun kam der Brunnen aufgrund des voranschreitenden Abbaus zum Vorschein und konnte bis zur Sohle ausgegraben werden.

Video 13

In diesem Video berichtet Dr. Gabriele Schmidhuber zusammen mit ihren Kollegen über ihre Arbeit und das Entstehen der Nachbauten der römischen Schiffe in der Werft des LVR-Archäologischen Parks Xanten.

Video 14

Von der prächtig ausgestatteten römischen villa über neuzeitliche Industrieanlagen bis hin zum Zweiten Weltkrieg: In Köln gab es 2020 spannende Funde aus allen Zeiten. Die bedeutendsten stellt Dr. Dirk Schmitz vom Römisch-Germanischen Museum in diesem Video vor.

Video 15

Über Umwege gelangte eine neu gefundene Goldscheibenfibel aus Wesel an das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland. Das Problem: Es handelt sich dabei um den Fund eines illegalen Sondengängers. Die Fibel wurde aus ihrem Kontext gerissen, sodass wertvolle Informationen verloren gingen, wie Dr. Kerstin Kraus vom LVR-ABR in dem Video schildert. Doch Dr. Elke Nieveler, Christiane Dirsch und Holger Becker vom LVR-Landes Museum Bonn haben der Fibel noch einiges Interessantes entlockt.

Video 16

Rund 3,5 Hektar Fläche wurde hier innerhalb eines Jahres archäologisch untersucht. Zutage kamen Funde und Befunde aus der Mittelsteinzeit bis hinein in die Moderne. Im Bereich zweier alter Gehöfte, deren Vorgängerbauten laut Schriftquellen im 12. Jahrhundert errichtet wurden, konnten im Boden nachgewiesen werden. Grabungsleiter Stephan Deiters erzählt vor Ort von spannenden mittelalterlichen Funden wie einem ledernen Kinderschuh oder einem Hiebschwert, aber auch von den mitunter ärmlichen Lebensumständen.

Video 17

Letztes Jahr haben wir es angekündigt, jetzt gibt es im Rahmen der Tagung Einblicke in die aufwendige Bergung des mittelalterlichen Bootswracks. Der Fund in der Lippe hat für einiges Aufsehen gesorgt. Beim Hobbytauchen 2019 entdeckt, ein Jahr später mit professioneller Hilfe geborgen. Hier seid ihr live am Flussufer dabei.

Video 18

Video 19

Im direkten Umfeld des Xantener Doms St. Viktor wurden mehrere Gebäudereste des Domstifts aus dem Mittelalter und der Neuzeit freigelegt. Diese waren bei Untersuchungen im Vorfeld von Baumaßnahmen durch die Grabungsfirma archaeologie.de entdeckt worden. Dr. Patrick Jülich gewährt in dem Video einen interessanten Einblick in die Ergebnisse.

Video 20

Warstein, 1964: Das Mahnmal, welches nach dem Ende des 2. Weltkriegs in Gedenken an die hier ermordeten Kriegsgefangenen aufgestellt worden war, wird beseitigt. Nun ist es wieder da, dank der Zusammenarbeit der LWL-Archäologie und dem LWL-Institut für Westfälische Regionalgeschichte. Der ernste Beitrag erklärt eindrücklich alle Zusammenhänge.