extempore – Journal für Geschichte und Archäologie2021-11-19T16:44:04+01:00

Editorial Mai 2023

Liebe Freunde von “extempore”,

 

Der Mai ist gekommen…

Endlich geht es wieder bei angenehmen Temperaturen nach draußen. Es gibt einige schöne und vor allem historisch-archäologisch interessante Örtlichkeiten, die einen Besuch wert sind. Neben der Fortführung der Reihe über die Aachener Befestigungen steht in den nächsten Artikeln auch eine Würdigung der denkmalgeschützten Innenstadt von Limburg an der Lahn und das jungsteinzeitliche Bergwerk auf dem Aachener Lousberg im Fokus unserer Berichterstattung.

Im weiteren Verlauf des Jahres werden mich Veranstaltungen auch nach Zülpich, Nettersheim, Jülich, ins Haus Bürgel bei Monheim und in das ferne Hüfingen an die Schweizer Grenze verschlagen. Alles Örtlichkeiten, die über eine teils spektakuläre historische Vergangenheit verfügen. Es wird also auch in diesem Jahr nicht an fesselnden Themen fehlen.

Daneben wird es wie gewohnt weitere Aktualitäten, Kleinode am Wegesrand, Rezensionen und Veranstaltungsankündigungen geben. Packen wir es an, es gibt Vieles zu tun.

 

Euer

Michael Kuhn

Wir haben am 1. Juli unser Portal gestartet!
Entdecken Sie unsere Inhalte…

Informieren, vernetzen und verborgene Schätze heben…

und noch vieles mehr haben sich die Macher und Unterstützer des neuen Online-Journals „extempore“ auf ihre Fahnen geschrieben.

„extempore“ (aus der Zeit) ist aktuell, kompetent, informativ, interaktiv und spannend.

Die Vergangenheit fasziniert und fesselt große Teile unserer Bevölkerung. Voller Ehrfurcht halten wir die Relikte vergangener Epochen in unseren Händen oder bestaunen die Überreste, die Archäologen dem Vergessen entrissen haben. Geschichte und Archäologie sind „gelebte“ Vergangenheit, die unser Handeln und Denken bis auf den heutigen Tag bestimmen. Sie sind sozusagen mit unserer DNA verknüpft. Unser Tun ist in großen Teilen durch die Erfahrungen bestimmt, die wir auf unserem Lebensweg gesammelt haben. Nimm einem Menschen seine Vergangenheit und du löschst dessen Persönlichkeit aus. Das gleiche gilt für zivilisatorische Gesellschaften in allen Regionen und Kontinenten unserer Welt.

Es ist von Anfang an unser Ziel, das Interesse an unserer Vergangenheit zu fördern und die Auseinandersetzung damit um den Baustein der interdisziplinären Vernetzung zu erweitern.

Zum einen berichtet unser Team von kompetenten Autoren aus allen Bereichen der Geschichte und Archäologie aktuell und themenbezogen.

Zum anderen möchten wir all denen eine Stimme geben, deren Schaffen und Forschen eher im Verborgenen stattgefunden hat. „extempore“ gibt allen die Möglichkeit, ihre Erkenntnisse einem überregionalen und nur durch den deutschen Sprachraum begrenzten Leserkreis zu präsentieren.

Fortis Urbs Aquensis

Aachen – eine Stadt und ihre Befestigungen

Die […]

Frohe Weihnachten

und einen Guten Rutsch


Was kann das sein?

Der Wahrheit ein Stück näher

[…]

Ein Arkadien in der Börde

Die ländliche römische Besiedlung im südlichen Niedergermanien

Neuerscheinung

Antike an Merzbach und Rur

Mit den caesarianischen […]


Die Fossa Eugeniana

Wasserweg und Bollwerk zwischen Rhein und Maas

[…]


Weinschnack im Bremer Ratskeller

Ein launiges Gespräch „auch“ über den Wein der Römer

Der Kellermeister des […]

Römische Fässer sichtbar gemacht

Ein Lackprofil für die Römerkeltern in Erden

[…]

Steinraub auf Bestellung

Was den „Grand Canal du Nord“ mit einem Kloster verbindet

[…]

Nach oben