extempore – Journal für Geschichte und Archäologie2021-11-19T16:44:04+01:00

Editorial November 2023

Und wieder einmal biegt ein Jahr in die Zielgerade ein. Wer aber auf einen besinnlichen Ausklang des ereignisreichen Jahres hofft, könnte eine herbe Enttäuschung erleben.

Für dieses Mal deutet sich ein furioses Finale an, dass von politischen Verbrechern und ihrer fehlgeleiteten Klientel bestimmt wird. Die Fratzen von Antisemitismus, Völkermord und Angriffskrieg schreiben mit blutigen Lettern den Schlussakkord des Jahres.

Gedenken wir der unschuldigen Opfer in Israel, Palästina und der Ukraine und lasst uns darauf hoffen, dass das nächste Jahr endlich mit Verständigung und Lösungen aufwartet. Es wird Zeit, die wir eigentlich nicht haben, wenn wir die wirklich drängenden Dinge wie Klimakrise, Artensterben, sozialer Ausgleich Zuwanderungsproblematik und Integration in Angriff nehmen wollen.

In diesem Sinne euer

Michael Kuhn

Wir haben am 1. Juli unser Portal gestartet!
Entdecken Sie unsere Inhalte…

Informieren, vernetzen und verborgene Schätze heben…

und noch vieles mehr haben sich die Macher und Unterstützer des neuen Online-Journals „extempore“ auf ihre Fahnen geschrieben.

„extempore“ (aus der Zeit) ist aktuell, kompetent, informativ, interaktiv und spannend.

Die Vergangenheit fasziniert und fesselt große Teile unserer Bevölkerung. Voller Ehrfurcht halten wir die Relikte vergangener Epochen in unseren Händen oder bestaunen die Überreste, die Archäologen dem Vergessen entrissen haben. Geschichte und Archäologie sind „gelebte“ Vergangenheit, die unser Handeln und Denken bis auf den heutigen Tag bestimmen. Sie sind sozusagen mit unserer DNA verknüpft. Unser Tun ist in großen Teilen durch die Erfahrungen bestimmt, die wir auf unserem Lebensweg gesammelt haben. Nimm einem Menschen seine Vergangenheit und du löschst dessen Persönlichkeit aus. Das gleiche gilt für zivilisatorische Gesellschaften in allen Regionen und Kontinenten unserer Welt.

Es ist von Anfang an unser Ziel, das Interesse an unserer Vergangenheit zu fördern und die Auseinandersetzung damit um den Baustein der interdisziplinären Vernetzung zu erweitern.

Zum einen berichtet unser Team von kompetenten Autoren aus allen Bereichen der Geschichte und Archäologie aktuell und themenbezogen.

Zum anderen möchten wir all denen eine Stimme geben, deren Schaffen und Forschen eher im Verborgenen stattgefunden hat. „extempore“ gibt allen die Möglichkeit, ihre Erkenntnisse einem überregionalen und nur durch den deutschen Sprachraum begrenzten Leserkreis zu präsentieren.

Erfüllen Sie sich einen Kindheitstraum

Ehrenamtliche Grabungshelferinnen und Grabungshelfer gesucht

[…]

Der Lousberg

Vom Bergwerk der Jungsteinzeit zur Sommerfrische des Klassizismus

Limburg an der Lahn

Ein Fachwerktraum an der A 3

[…]

Die Äußere Stadtmauer

Fortis Urbs Aquensis 3

Übersichtsplan […]

Tagung der Wartburggesellschaft in Aachen 27. bis 30. April 2023

Palatium. Mittelalterliche Pfalzen […]

De Bello Gallico

Eine Buchbesprechung

Autor: Dr. Jörg […]


Kleinod am Wegesrand

Motte Tüschenbroich

Der Turmhügel […]

Die Barbarossamauer

Fortis Urbs Aquensis 2

Autor: Michael […]

Das Castrum auf dem Markthügel

Fortis Urbs Aquensis 1

Das […]

Nach oben